„Junge Spender“: #LebensSpenderFinder gesucht! › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

14. Mai 2018, News in Spender & Patienten

„Junge Spender“: #LebensSpenderFinder gesucht!

Auftakt der Themenwoche "Junge Spender"

Klar, im Kampf gegen Blutkrebs zählt jeder Einzelne! Doch auch wenn jeder von uns der passende Stammzellspender für einen an Blutkrebs erkrankten Menschen sein könnte, ist die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich zu spenden, nicht bei jedem Menschen gleich hoch. Im Rahmen unserer Themenwoche erklären wir, warum besonders junge Unterstützer so wichtig sind.

Der Jugend gehört die Zukunft! Diesen Satz hört man häufig und auch bei der Suche nach dem richtigen Stammzellspender ist diese Aussage treffend. Doch wie und warum kommt die DKMS auf die junge Zielgruppe? Mit einem Satz zusammengefasst: Um noch mehr Patienten helfen zu können!

Für uns als Stammzellspenderdatei ist es am wichtigsten, für möglicht alle Patienten ihren „genetischen Zwilling“ zu finden. Da aber allein Deutschland immer noch jeder zehnte Patient keinen passenden Spender findet, muss die Datei wachsen, es müssen also mehr Spender her.

Am Ende geht es um das richtige Match, also der Übereinstimmung der HLA-Merkmale.

Es gibt aber noch viele weitere Faktoren, die darüber entscheiden, ob jemand Stammzellen spendet oder nicht. Zum Beispiel bleibt jemand, der sich bereits mit 17 Jahren registrieren lässt, länger in der Datei aktiv als jemand mit 55 Jahren. Denn mit dem 61. Geburtstag steht man dem weltweiten Suchlauf nicht mehr zur Verfügung. So ist das Zeitfenster, in dem man zur Spende aufgerufen werden kann, für einen jüngeren Menschen natürlich deutlich größer.

Weitere Faktoren sind beispielsweise Vorerkrankungen und der allgemeine körperliche Zustand. Da jüngere Spender hier statistisch gesehen besser abschneiden – aufgrund weniger Vorerkrankungen, besseren körperlichen Allgemeinzustandes – als ältere, werden diese oft bevorzugt, falls der behandelnde Arzt mehr als einen kompatiblen Spender zur Auswahl hat.

Übrigens: Das durchschnittliche Alter aller potenziellen DKMS-Spender liegt bei etwas über 36 Jahren. Echtspender sind bei der Entnahme hingegen nur etwa 30 Jahre alt. Dazu kommt die wissenschaftliche Erkenntnis, dass die Überlebensrate von Patienten mit einem Transplantat jüngerer Spender signifikant höher ist (mehr zu den medizinischen Gründen finden Sie am Mittwoch hier im Media Center).

Was wir sicher wissen ist: Junge Leute sind besonders wichtig für die DKMS!

Um diese Zielgruppe zu erreichen, hat die DKMS eine neue Kampagne veröffentlicht: #LebensSpenderFinder

Die Idee dahinter: Überall sind junge Menschen, die anderen mit einer Stammzellspende eine neuen Chance auf Leben schenken könnten. Und dafür brauchen wir junge Leute, die genau diese Personen für uns finden. Beispielsweise mit einer Aktion an einer Uni, Schule oder im Sportverein, bei der sich viele neue potentielle Stammzellspender registrieren können.

„Ziel der Kampagne ist es, die Zielgruppe dazu aufzurufen, aktiv zu werden und sich im Kampf gegen Blutkrebs zu engagieren“, erklärt Susanne Klier, Marketing-Leiterin bei der DKMS. „Mit der Organisation einer eigenen Registrierungsaktion ermöglichen wir den Studenten, etwas richtig Gutes zu tun: Gemeinsam mit ihren Freunden möglichst viele neue LebensSpender für Blutkrebspatienten weltweit zu finden.“

Es geht also nicht nur darum, selbst registriert zu sein, sondern auch die Menschen im  Umfeld als Spender zu gewinnen.

Die Zielgruppenansprache erfolgt dabei  in einem zweistufigen Prozess.

  1. Zunächst soll die Kampagne für das LebensSpenderFinder-Programm Awareness generieren: mit Hilfe von Out of Home Präsenzen innerhalb des Uni-Campus sowie Präsenz in Unimagazinen. Zudem soll in den (Social) Media Kanälen der DKMS eine hohe Reichweite erzielt werden.
  2. Möchte der Spender eine Registrierungsaktion organisieren, erfolgt eine direkte, individuelle Unterstützung durch unsere Mitarbeiter in der Spenderneugewinnung.

Wer eine Aktion organisieren möchte, kann sich direkt per E-Mail unter lebensspenderfinder@dkms.de an uns wenden.

Eine Aktionsbetreuer der DKMS wird sich dann zurückmelden.

Morgen geht es in der Themenwoche „Junge Spender“ weiter mit einem Portrait über Martin – er ist einer der Protagonisten der Kampagne und hat eine bewegende Geschichte zu erzählen.

 

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0