DKMS-Unterstützer machen den Unterschied › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

5. September 2018, News in Partner & Netzwerk

DKMS-Unterstützer machen den Unterschied

Der 5. September ist internationaler Tag der Wohltätigkeit

Zu Ehren von Mutter Theresa ist von den Vereinten Nationen anlässlich ihres Todestages am 5. September der internationale Tag der Wohltätigkeit ausgerufen worden. Der Tag soll daran erinnern, dass man auch mit kleinen Taten viel bewirken kann, und möchte weltweit appellieren, Menschen in Not zu helfen.

In Not sind auch viele Blutkrebspatienten, die auf der Suche nach einem passenden Spender sind.  Dank der uneigennützigen Bereitschaft von mittlerweile über 5,7 Millionen registrierten DKMS-Spendern in Deutschland und 8,7 Millionen weltweit, steigen die Überlebenschancen für Patienten, und es gibt zunehmend Hoffnung.

Darüber hinaus engagieren sich mittlerweile über 15.000 Menschen ehrenamtlich für die DKMS. Sie helfen an Wochenenden bei Registrierungsaktionen oder veranstalten eigene Aktionen, sammeln Geld und motivieren andere sich für Blutkrebspatienten einzusetzen.

Dazu gehört auch Bernd Lang (51) aus Freimersheim in der Pfalz, der hauptberuflich als Vollzugsbeamter arbeitet. Im Jahr 2010 spendet er Stammzellen und rettet Amanda Pope aus St. Louis in den USA damit das Leben. Als Bernd mit seinem Sohn Joshua Amanda 2012 dann endlich in den USA besuchen kann, fühlt er sich sofort mit ihr verbunden. „Es hat sich so angefühlt, als wäre ich nach ein paar Monaten wieder zurück zu meiner Familie gekommen“, sagt Bernd. Es gab keine Distanz, kein Gefühl von Fremdheit. Seitdem verbindet Bernd und Amanda und ihre beiden Familien eine enge Freundschaft, trotz der Entfernung von über 8.000 Kilometern.

Die Freundschaft veranlasst Bernd über seine Spende hinaus die DKMS zu unterstützen

Bernd möchte aktiv dazu beitragen, dass noch mehr Patienten geholfen werden kann. Deshalb veranstaltet er regelmäßig öffentlichkeitswirksame Registrierungsaktionen und sammelt Geld. Amanda ist stolz auf ihn und die beiden tauschen sich regelmäßig über die sozialen Netzwerke aus. Aktuell hat Amanda ein paar Probleme mit den Augen – leider eine Spätfolge der Chemotherapie. Um Amanda in dieser Situation Trost zu spenden, und ihr zu sagen, dass sie nicht alleine ist, hat Bernd ihr einen Song gewidmet. Die Musik und das Singen ist nämlich ein großes Hobby, Elvis Presley sein Idol.

Der Song soll aber auch Menschen auf die Einfachheit der Stammzellspende aufmerksam machen und sie ermutigen zu helfen. Sein Lied heißt „Faith, Hope, Love“ und beschreibt Amandas Weg in ein neues Leben.

Nicht nur heute, aber besonders heute, möchten wir allen Unterstützern für das Engagement danken. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen dazu anzuregen sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, und sich zum Beispiel das Registrierungsset zu bestellen, oder die DKMS mit einer Spende zu unterstützen, denn oftmals sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen und im Fall von Bernd Lang auch das eigene Leben bereichern können.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0