AIAS: Im Ehrenamt gegen Blutkrebs › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

21. Juli 2020, News in Partner & Netzwerk

AIAS: Im Ehrenamt gegen Blutkrebs

Ein Student engagiert sich bei dem Verein AIAS, um Leben zu retten

Alexander Honsel ist seit Januar 2020 Vorsitzender von AIAS Aachen. Der Student hat bereits selbst Knochenmark gespendet und möchte nun auch seine Kommilitonen überzeugen, sich als Stammzellspender zu registrieren und Leben zu retten.

Alexander Honsel studiert im sechsten Semester an der RWTH in Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrische Energietechnik. In seiner Freizeit kämpft der 20-jährige Student gegen Blutkrebs. Im vergangenen Wintersemester ist er dem Verein AIAS Aachen beigetreten und ist somit Teil eines großen und sehr engagierten Netzwerkes geworden.

AIAS Deutschland e. V. ist deutschlandweit aktiv und hat die Mission, Studierende über Blutkrebs aufzuklären und die Registrierung als Stammzellspender am Campus zu ermöglichen. Der gemeinnützige Verein von Studierenden hat seit seiner Gründung 2013 mehr als 55.107 neue potenzielle Stammzellspender an Universitäten in ganz Deutschland registrieren können, aus denen bereits 297 Echtspender hervorgegangen sind.

Auch Alexander ist registriert und wurde 2018 bereits als Knochenmarkspender für einen erkrankten Patienten angefragt. Ihm war damals sofort klar, dass er spenden wollte, denn er wusste, dass er dadurch seinem genetischen Zwilling das Leben retten könnte. Als er im Bekanntenkreis von seiner Spende erzählte, wurde ihm bewusst, wie viele sich gar nicht mit dem Thema Stammzellspende auskannten. Aus diesem Grund wollte sich Alexander ehrenamtlich engagieren. Ihm ist es wichtig, Aufmerksamkeit für das Thema Blutkrebs zu erregen und zu zeigen, wie jeder durch eine Registrierung als Stammzellspender helfen kann.

Vergangenen Winter wirkte Alexander bereits an der Adventsaktion „All I want for Christmas is You“ an der RWTH Aachen mit, bei der insgesamt 600 Studierende in die DKMS registriert werden konnten. Im Januar wurde Alexander dann zum Vorsitzenden von AIAS Aachen gewählt. Aktuell hat der Verein in Aachen sechs Mitglieder. Gemeinsam hatten sie geplant, in diesem Jahr weitere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen und Registrierungsaktionen zu ermöglichen.

Durch Corona mussten diese Aktionen allerdings abgesagt werden. Alexander und die anderen Mitglieder versuchen dennoch die Studierenden auf das Thema Stammzellspende aufmerksam zu machen. Der Verein ist auf Facebook und Instagram aktiv. Außerdem haben die Mitglieder von AIAS Aachen Influencer angefragt, ob sie ebenfalls über das Thema Stammzellspende berichten können. Dadurch wurde der Verein bisher beispielsweise von dem Rapper MoTrip gefeatured, der ebenfalls aus Aachen kommt und auf Instagram über 260.000 Follower hat.

Alexander hofft, dass bald auch alle weiteren geplanten Veranstaltungen umgesetzt werden können: „Ich freue mich richtig anzugreifen und auch bei Hochschulprojekten helfen zu können – Am besten und hoffentlich noch dieses Jahr!“

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0