Aufruf zum Diversity-Tag 2022: Helft Alea und anderen! › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

31. Mai 2022, News in Partner & Netzwerk

Aufruf zum Diversity-Tag 2022: Helft Alea und anderen!

Diversität von Stammzellspender:innen kann Leben retten

Die Charta der Vielfalt beschreibt Diversity als Chance und als prägend für unsere Arbeitswelt. Viele Aktionen erinnern daran am Diversity-Day am 31. Mai. Eine echte Chance ist Diversität auch für Menschen mit Blutkrebs. Denn entscheidend für den Erfolg einer rettenden Stammzelltransplantation ist der Grad der Übereinstimmung zwischen den Gewebemerkmalen von Spender:in und Patient:in. Nach ihrem passenden Match sucht aktuell die an Leukämie erkrankte Alea. Anlässlich des Diversity-Tags startet die DKMS einen weltweiten Registrierungsaufruf, um möglichst viele Spender:innen unterschiedlicher Ethnien und Nationalitäten zu einer Registrierung zu motivieren – und Alea eine Chance auf Heilung zu geben.

Im Juli ist es soweit: Alea feiert ihren dritten Geburtstag. Ihren Ehrentag möchte sie gemeinsam mit Familie und Freund:innen genießen. Oder ganz nach Familientradition im Stadion bei einem Spiel von Hertha BSC mitfiebern wie der Papa. Doch leider sind diese Wünsche in weite Ferne gerückt, denn Alea kämpft gegen Blutkrebs.

Die akute Leukämie brach bei der Kleinen das erste Mal im September vergangenen Jahres aus. Alea litt zunächst unter einer Zahnfleischentzündung, in einem nachfolgenden Ärzte- und Untersuchungsmarathon wurde dann die Krebserkrankung entdeckt. Die Diagnose stellte die Welt von Alea und ihrer Familie auf den Kopf. Die ersten Tage verbrachten sie wie in einem Nebel, in einem Albtraum. Die Therapie lief an, und je weiter die Chemos den Krebs zurückdrängten, desto mehr blühte Alea auf. Sie konnte immer mehr am normalen Leben teilnehmen und durfte nach langer Zeit wieder nach Hause. Endlich konnte die Familie aufatmen, der Krebs schien besiegt. Zu Ostern suchte Alea Ostereier – wie ein normales Kind. Doch die Normalität hielt nicht lange an. Alea plagten wiederholt Bauchschmerzen und ihr wuchs eine Beule am Kopf. Ihre Eltern drängen auf intensive Untersuchungen zur Klärung der Ursache. Ihre Befürchtungen bewahrheiteten sich: Der Krebs war zurück.

Um ihn zu behandeln, reichen Chemotherapien allein dieses Mal nicht aus. Eine Stammzellspende ist die einzige Möglichkeit für Alea, wieder gesund zu werden. Allerdings ist es nicht leicht, für sie eine Spenderin oder einen Spender zu finden, dessen Gewebemerkmale passen. Denn Aleas ethnischer Hintergrund ist vielschichtig: Ihre Mama Nura wurde in Syrien geboren, Papa Maurice hat eine afroamerikanische Herkunftsfamilie. Deshalb setzen Familie und Freund:innen alle Hebel in Bewegung. Gemeinsam mit der DKMS organisieren sie eine Online-Registrierungsaktion. „Bitte registriert euch, nehmt diesen Aufruf mit in eure Netzwerke, bindet Menschen mit großer Reichweite ein oder spendet Geld, um die Registrierungen zu finanzieren“, appelliert Papa Maurice an seine Mitmenschen. Auch Aleas Mama Nura bittet um Mithilfe: „Wir möchten einfach nur unser Kind aufwachsen sehen. Je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer sind die Überlebenschancen. Denn nur wer registriert ist, kann auch als Lebensretter gefunden werden. Bitte helft! Wir sagen von Herzen Danke.“

Da Gewebemerkmale sowohl genetisch als auch regional variieren, unternimmt die DKMS alles, um möglichst viele Spender:innen unterschiedlicher Ethnien und Nationalitäten zu einer Registrierung zu motivieren. Eine genetisch vielfältige Spenderdatenbank ist notwendig, um möglichst allen Menschen mit Blutkrebs die Chance zu geben, eine passende Spenderin oder einen passenden Spender zu finden. Wer helfen möchte, gesund ist und zwischen 17 und 55 Jahre alt, kann sich über www.dkms.de/alea ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht ein Leben retten.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0