Themenwoche Ehrenamt: Freiwillige vor! › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

3. Dezember 2018, News in Partner & Netzwerk

Themenwoche Ehrenamt: Freiwillige vor!

Das Volunteer-Programm der DKMS

Mit dem Ziel, mehr und vor allem junge Stammzellspender zu gewinnen, haben wir von der DKMS im Februar dieses Jahres das Volunteer-Programm ins Leben gerufen. Die Idee war zum einen, den Wunsch junger Menschen aufzugreifen, sich verstärkt ehrenamtlich zu engagieren. Zum anderen sind wir davon überzeugt, mit jungen Helfern auch junge Spender besser ansprechen zu können. Da wir die vielen geplanten Aktionen nicht allein stemmen können, brauchen wir junge Leute, die Spaß daran haben, sich für eine gute Sache einzusetzen.

Viele Volunteers haben inzwischen an Workshops teilgenommen und können mit ihrem neuen Wissen eigenständig Registrierungsaktionen an Schulen, Hochschulen und in Vereinen durchführen sowie bei Infoveranstaltungen Vorträge halten.

Ursprünglich wollten wir uns vor allem auf Aktionen in Schulen und Hochschulen konzentrieren“, erzählt DKMS-Mitarbeiterin Svenja Ebbing, die das Volunteer-Programm von Köln aus deutschlandweit leitet. „Doch unsere Freiwilligen machen ihre Sache so gut, dass wir das Tätigkeitsfeld ausgeweitet haben und jetzt auch Aktionen in Unternehmen starten. Dort können sich dann die Mitarbeiter registrieren lassen. Das Feedback ist durchweg positiv.

Um vor Ort optimal ausgestattet zu sein, erhalten die Volunteers nach den Workshops eine Tasche mit der notwendigen Ausrüstung. Das Registrierungsmaterial, dazu gehören die Wattestäbchen und die Einverständniserklärungen, wird in der Regel an den Veranstaltungsort und von dort nach der Aktion wieder zurück zu uns geschickt. Die Daten werden dann hier bei der DKMS verarbeitet.

Unsere Volunteers machen das phantastisch“, schwärmt Svenja Ebbing. „Einige haben sogar schon Fernsehinterviews gegeben. Im nächsten Jahr möchten wir das Projekt fortsetzen und auf weitere Bundesländer ausweiten. Es melden sich immer mehr junge Leute bei uns, unsere Warteliste wird täglich länger.“ Bisher sind die freiwilligen Unterstützer vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und rund um Berlin aktiv. Eines der Ziele für 2019 ist es, noch mehr Aktionen an Berufsschulen durchzuführen. Eine Registrierung als Stammzellspender ist bei der DKMS ab 17 Jahren möglich, ab 18 dann die Spende selbst. Bei 53 Schul- und zehn Hochschulaktionen konnten 6.800 neue potenzielle Spender registriert werden. Dabei wurde auch der erste passende Spender für einen Patienten mit Blutkrebs gefunden, die Entnahme hat bereits stattgefunden.

Die Laufzeit für die Zusammenarbeit zwischen der DKMS und den Volunteers beträgt jeweils ein Jahr, in dem sechs oder mehr Aktionen geleitet werden sollten. Eine Verlängerung um weitere zwölf Monate ist möglich, wenn beide Seiten das wünschen. Auch wenn die Volunteers ehrenamtlich im Einsatz sind, erstatten wir die Reisekosten und bezahlen wenn nötig auch eine Hotelübernachtung.

Von ihrem ehrenamtlichen Engagement für die DKMS profitieren übrigens auch die Volunteers selbst: Sie können Verantwortung übernehmen, kommen mit vielen Menschen in Kontakt und sammeln wertvolle Erfahrungen. Außerdem erhalten sie eine qualifizierte Ehrenamtsbescheinigung als Nachweis über die erbrachte Leistung. Dieses Dokument zahlt sich für viele Studierende aus, wenn sie sich beispielsweise auf ein Stipendium, ein Praktikum oder einen Job bewerben.

Ein Projekt, bei dem es tatsächlich nur Gewinner gibt!

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0