Klares Ziel: Vorurteile abbauen und Motivation stärken › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

4. Dezember 2018, News in Partner & Netzwerk

Klares Ziel: Vorurteile abbauen und Motivation stärken

Joshua Stephan und seine Art, als Volunteer neuer Spender zu gewinnen

Menschen über die Einfachheit der Stammzellspende aufzuklären und sie als Spender zu gewinnen, das ist Joshua Stephan (26) aus Wertheim eine Herzensangelegenheit. Er hat selbst bereits gespendet und konnte so einer Spanierin helfen. Als angehender Grundschulpädagoge fällt es ihm leicht, schwierige Themen auf einfache Art zu vermitteln. Als er vom DKMS-Volunteerprojekt erfuhr, zögerte er keinen Moment und ist seitdem als freiwilliger Helfer im Einsatz.

Stillsitzen über einen langen Zeitraum – das ist seine Sache nicht. Joshua treibt in seiner Freizeit viel Sport, er gibt Fitnesskurse und geht joggen. Außerdem verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie, zu der drei Geschwister gehören. Seine Familie war es auch, die ihn darin bestärkt hat, nach seinem Sportstudium als Lehrer zu arbeiten. Kürzlich hat er sein Examen gemacht und startet jetzt in sein eineinhalbjähriges Referendariat.

Den Weg zur DKMS fand Joshua zwischen zwei Vorlesungen an seiner Uni. Als er sah, dass dort eine Registrierungsaktion stattfand, überlegte er nicht lange. „Das kann ich ja mal schnell machen“, dachte er sich, ließ sich registrieren und wurde ein knappes Jahr später bereits zum Spender.

Als ich Nachricht von der DKMS erhielt, dass ich eventuell zu einem Empfänger passen würde, fühlte sich das einfach gut und richtig an“, sagt er. Doch er gibt zu: „Mir war auch ein wenig mulmig wegen der Spritzen und der Blutabnahme. Dabei ist mir früher schon einmal schwindelig geworden.“ Er telefonierte dann mit einem Mitarbeiter der DKMS, der ihn informierte und auf diese Weise schnell wieder beruhigte.

Joshua spendete ambulant und setzte sich dabei die nötigen Spritzen zur Mobilisierung der Blutstammzellen in die Bauchdecke selbst. „Das war gar kein Problem“, erzählt er. „Überhaupt war das gesamte Procedere für mich sehr unkompliziert.“ Die Empfängerin seiner Spende lebt in Spanien, und er hat erfahren, dass sie sich wohl auf einem guten Weg befindet, wieder gesund zu werden.

„Vor Leuten zu sprechen, macht mir nichts aus.“

Heute ist er nicht nur Spender, sondern auch Unterstützer bei der DKMS. Als Volunteer erklärt er vielen anderen, wie einfach die Registrierung vonstattengeht und wie das ambulante Spendeverfahren abläuft. Dazu hält er für die DKMS Vorträge an Schulen oder Hochschulen und führt selbst Registrierungsaktionen durch. Durch Informationen aufzuklären, Ängste und Vorteile abzubauen und zur Registrierung zu motivieren – diese Aufgaben eines Volunteers fallen Joshua leicht.

Dass Joshua selbst gespendet hat, ist dafür zwar kein Muss, aber es trägt zu seinem authentischen Auftreten bei: „Einige glauben, dass für die Spende etwas von ihrem Rückenmark nötig ist. Mit solchen Fehleinschätzungen kann ich schnell aufräumen“, sagt er. Ein lockerer Spruch hier, ein aufmunterndes Wort da – Joshua hat sichtlich Freude daran, andere davon zu überzeugen, Stammzellspender zu werden.

Sich dafür ehrenamtlich zu engagieren, war für Joshua eine sehr leichte Entscheidung:  „Es kann jeden erwischen, ein Mitglied der Familie, Freunde oder einen selbst. In so einer Situation ist jeder dankbar, wenn ihm geholfen wird“, erklärt er. Im Studium sei das zudem sehr gut machbar und eine sinnvolle Art, die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen. „Im Berufsalltag sieht das bestimmt anders aus“, ist sich Joshua sicher.

Wie viele Volunteers auch ist Joshua mit ganzem Herzen bei der Sache. Für die DKMS bedeutet der Einsatz von Joshua und vielen anderen ehrenamtlichen Helfern eine wertvolle Unterstützung, für immer mehr Patienten einen passenden Stammzellspender zu finden.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0