Warum Menschen Gutes tun › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

6. Dezember 2017, News in Partner & Netzwerk

Warum Menschen Gutes tun

Themenwoche Ehrenamt: „Unsere Spender möchten Teil von etwas Großem sein“

Der Internationale Tag des Ehrenamtes, der jährlich am 5. Dezember als Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements abgehalten wird, ist auch für die DKMS ein besonderer Tag. Ein Tag, an dem wir das außergewöhnliche Engagement von allein in Deutschland rund 15.000 ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern im Kampf gegen Blutkrebs in den Vordergrund stellen und uns bedanken möchten. Die Themenwoche "Leben retten Ehrensache" hat mit Hidir Diyen und Henning Krautmacher bisher zwei besondere Menschen vorgestellt, die durch ihren "Einsatz" für die gute Sache bisher so viel erreicht haben.

Aber was treibt solche Menschen eigentlich an? Warum tun Menschen Gutes? Mit dieser Frage haben wir uns schon vor einiger Zeit intensiv auseinandergesetzt und möchten sie im Rahmen unserer Themenwoche noch einmal revue passieren lassen.

Die Würzburger Professorin für Neurowissenschaften Prof. Anne Böckler-Raettig beschäftigt sich seit Jahren u.a. mit diesen Fragen. Warum einem völlig Fremden etwas Gutes tun, wenn man selber dadurch keinen Vorteil erlangt? Welche Erkenntnisse die Wissenschaft in dieser Frage bisher erlangt hat, hat Frau Prof. Anne Böckler-Raettig im Interview auf unserem Blog ausführlich dargelegt. Lesen Sie das ganze Interview hier!

Bei einer möglich Beantwortung dieser Fragen ist der wissenschaftliche Aspekt die eine Seite, die Andere ist der interne Blick und die Erfahrungen der DKMS seit über 26 Jahren mit Menschen, die unsere Arbeit unterstützen – als Spender für Blutkrebspatienten weltweit oder als ehrenamtliche Helfer vor Ort. Heike Müller-Jungbluth leitet das Fundraising der DKMS, Gabi Rall verantwortet die Bereiche Transplant Center Services und International Medical Team – wir haben mit Beiden über diesen internen Blick und die Erfahrungen der DKMS gesprochen und sie schildern uns im Interview auf unserem Blog, was Menschen dazu bewegt, den Kampf gegen Blutkrebs zu unterstützen. Lesen Sie das ganze Interview hier!

Abschließend möchten wir noch eine besondere Gruppe vorstellen, die sich seit über 10 Jahren in besonderer Weise für die DKMS und den Kampf gegen Blutkrebs engagiert. Das DKMS Helferprojekt besteht aus 20 Menschen, die ihre Freizeit regelmäßig in den Dienst der DKMS stellen und aus den unterschiedlichsten Beweggründen Kontakt mit der DKMS hatten. Manche haben selbst schon Stammzellen gespendet, andere sind Angehörige von Patienten – alle vereint in dem Willen, den Blutkrebs zu besiegen. Lesen Sie alles über das DKMS Helferprojekt auf unserem DKMS Blog.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0