Themenwoche: So helfen Studis und Hochschulen der DKMS › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

8. Oktober 2019, News in Partner & Netzwerk

Themenwoche: So helfen Studis und Hochschulen der DKMS

Das Hochschulprojekt der DKMS – studieren und dabei Gutes tun

Schon seit vielen Jahren spricht die DKMS gezielt Studierende an Hochschulen an, um so noch mehr junge, engagierte Menschen zu motivieren, sich als Spender zur Verfügung zu stellen. Mit Erfolg: Bislang haben sich mehr als 228.890 Studentinnen und Studenten in die Datei aufnehmen lassen; 1.729 von ihnen haben bereits Stammzellen gespendet und dadurch Lebenschancen geschenkt. Zum Start des Wintersemesters werden die Aktivitäten nochmals verstärkt – damit noch mehr Blutkrebspatienten geholfen werden kann.

Elementar ist für die DKMS dabei auch die Zusammenarbeit mit engagierten Studierendenorganisationen, wie etwa AIAS Deutschland e.V. Seit 2013 organisiert AIAS bundesweit Registrierungsaktionen an Universitäten und leistet wertvolle Aufklärungsarbeit. Mehr als 40.000 junge Menschen ließen sich dank AIAS bislang in die DKMS aufnehmen.

Auch das Kölner Studierendenwerk (KSTW) zeigt vorbildlichen Einsatz: Seit 2018 kooperieren die DKMS und das KSTW, um auf das Thema aufmerksam zu machen und möglichst viele junge Menschen zur Registrierung zu motivieren. Zum Auftakt fanden im Dezember 2018 erstmals die Kölner Heldentage statt, in deren Rahmen an sieben Kölner Hochschulen innerhalb von drei Tagen insgesamt elf Registrierungsaktionen realisiert wurden – 985 engagierte Studierende ließen sich in die Datei aufnehmen. Vorbildlich: Auch 2019 finden die Kölner Heldentage statt – im November an der TH Köln, Campus Deutz.

Themenvorschau Oktober 2019:

  • DKMS-Expertentalk am 8. Oktober: Projektleiterin Marina Miller erklärt unter anderem, warum es so wichtig ist, dass junge Menschen an Hochschulen die Möglichkeit bekommen, sich mit dem Thema Blutkrebs und Stammzellspende auseinander zu setzen.
  • Studieren und gleichzeitig Gutes tun: Am 9. Oktober geben wir Einblick, wie Studierende bei Organisation von Registrierungsaktionen helfen und sich sozial engagieren können. Was viele nicht wissen: Es gibt die Möglichkeit, von der DKMS dafür eine Ehrenamtsbescheinigung zu erhalten. Einige Universitäten vergeben an Studierende für ihr soziales Engagement auch Leistungspunkte, sogenannte Credit Points, die für das Studium angerechnet werden.

Weitere spannende Facts und Informationen lesen Sie in den kommenden Tagen in unserem Media Center.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0