Themenwoche: Vielfalt im Kampf gegen Blutkrebs › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

1. Juni 2018, News in Partner & Netzwerk

Themenwoche: Vielfalt im Kampf gegen Blutkrebs

DKMS engagiert sich zum „Diversity-Tag 2018"

Wertschätzung von Vielfalt ist für die gemeinnützige DKMS nicht nur selbstverständlich im täglichen Miteinander sondern trägt insbesondere dazu bei, Blutkrebspatienten weltweit mit einer Stammzelltransplantation zweite Lebenschancen zu schenken. Daher beteiligt sich die gemeinnützige Organisation am diesjährigen „Diversity-Tag 2018“ (5. Juni) und klärt im Rahmen einer Themenwoche umfassend über die Wichtigkeit der genetischen Vielfalt im Kampf gegen Blutkrebs auf.

CDV_Social_Media_Headerbilder_Twitter_Love

Alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, für viele ist eine Stammzellspende die einzige oder letzte Chance auf Leben. Entscheidend für eine erfolgreiche Transplantation ist die Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Patient und Spender. Diese Gewebemerkmale unterscheiden sich stark je nach regionaler und ethnischer Herkunft. Genetische Vielfalt unter den registrierten Spendern ist deshalb essenziell.

Gemeinsam arbeiten DKMS-Mitarbeiter aus mehr als 20 Nationen an fünf Standorten und auf zwei Kontinenten daran, um möglichst viele Menschen neu als Spender in die Datei aufzunehmen und die Vielfalt unter den Registrierten in der Datei zu steigern. Seit einiger Zeit sind wir neben Deutschland, den USA, UK und Polen auch mit einem Standort in Chile aktiv – und geben im Zuge der Themenwoche einen aktuellen Einblick in die dortige Entwicklung.

In unserer Themenwoche fokussieren uns auf die Menschen, die mit einer Stammzellspende Großartiges geleistet haben. Mehr als 70.000 zweiter Lebenschancen wurden seit Gründung der Organisation 1991 bereits ermöglicht. Allgemein gehen 74 Prozent der von der DKMS insgesamt durchgeführten Stammzellspenden von den jeweiligen Standorten ins weltweite Ausland. Eine, die bereits helfen konnte und somit Vorbild für viele ist, ist Thusiba Nadeswaran aus Warburg (NRW). Die die 26-jährige hat Sri Lankische Wurzeln und schenkte mit ihrer Stammzellspende dem indischen Arzt Albert Dasouza eine neue Lebenschance.

Besonders beeindruckt auch der Einsatz von Menschen jeglicher Herkunft für Blutkrebspatienten in aller Welt: Beispielsweise setzt sich David Ianni aus Luxemburg für die DKMS ein, denn er hat eine gute Freundin an die Krankheit verloren. Der Pianist und Komponist hatte daraufhin im Zuge seines Projektes MY URBAN PIANO das Stück „Friends“ für Blutkrebspatienten komponiert und ein Musikvideo produziert, in dem Kinder sein von Steinway & Sons gesponsertes Klavier rot anmalen. Dieses „Hoffnungsklavier“ wird aktuell zugunsten der DKMS versteigert: unitedcharity.de/Auktionen/Hoffnungsklavier. Mehr dazu lesen Sie am Dienstag, 5. Juni, dem „Diversity Tag 2018“.

DDT_Social_Media_welovediversity

 Wir rücken auch Menschen in den Fokus, denen mit einer Stammzellspende eine zweite Lebenschance geschenkt werden konnte – wie etwa der aus Venezuela stammenden Maria, die sich knapp ein Jahr nach der Transplantation einen großen Traum erfüllen konnte – welchen, lesen Sie am Mittwoch, den 6. Juni..

Um dies noch viel mehr Patienten zu ermöglichen, braucht die DKMS Unterstützung. Helfen auch Sie! Rufen Sie unter dkms.de/de/spender-werden zur Registrierung in die DKMS auf und tragen Sie so dazu bei, noch mehr Blutkrebspatienten weltweit zu helfen. Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0