25 Jahre DKMS Life Science Lab › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

13. Juli 2022

25 Jahre DKMS Life Science Lab

Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat das DKMS Life Science Lab richtungweisende Innovation auf den Weg gebracht. Als erstes HLA-Typisierungslabor weltweit setzte es die neue Technologie Next Generation Sequencing (NGS) für Typisierungen im Hochdurchsatz ein. Damit vervielfachte es seine Leistungskraft und ermöglichte der DKMS, täglich noch mehr neue Stammzellspender:innen zu registrieren.

Zum Warenkorb hinzufügenAus Warenkorb entfernen

Das DKMS Life Science Lab in Dresden gilt als das innovativste und leistungsfähigste Labor für HLA-Typisierungen weltweit und arbeitet nach modernsten wissenschaftlichen Standards. Zu den hochqualifizierten Mitarbeiter:innen gehören international anerkannte Spezialist:innen für Genotypisierung und damit verbundene Technologien. Sie erweitern die Typisierungsprofile kontinuierlich, um die bestmögliche Stammzellspende sicherzustellen und damit die Überlebenschancen von Menschen mit Blutkrebs laufend zu verbessern.

Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat das DKMS Life Science Lab richtungweisende Innovation auf den Weg gebracht. Als erstes HLA-Typisierungslabor weltweit setzte es die neue Technologie Next Generation Sequencing (NGS) für Typisierungen im Hochdurchsatz ein. Damit vervielfachte es seine Leistungskraft und ermöglichte der DKMS, täglich noch mehr neue Stammzellspender:innen zu registrieren.

Publikationen

DKMS Jahresbericht 2021

Der DKMS Jahresbericht 2021

Zum Warenkorb hinzufügenAus Warenkorb entfernen
Download (PDF, 5,1 MB)

Statements

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0