
13. Juli 2022
25 Jahre DKMS Life Science Lab
Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat das DKMS Life Science Lab richtungweisende Innovation auf den Weg gebracht. Als erstes HLA-Typisierungslabor weltweit setzte es die neue Technologie Next Generation Sequencing (NGS) für Typisierungen im Hochdurchsatz ein. Damit vervielfachte es seine Leistungskraft und ermöglichte der DKMS, täglich noch mehr neue Stammzellspender:innen zu registrieren.
Zum Warenkorb hinzufügenAus Warenkorb entfernenDiese Digitale Pressemappe teilen:
Das DKMS Life Science Lab in Dresden gilt als das innovativste und leistungsfähigste Labor für HLA-Typisierungen weltweit und arbeitet nach modernsten wissenschaftlichen Standards. Zu den hochqualifizierten Mitarbeiter:innen gehören international anerkannte Spezialist:innen für Genotypisierung und damit verbundene Technologien. Sie erweitern die Typisierungsprofile kontinuierlich, um die bestmögliche Stammzellspende sicherzustellen und damit die Überlebenschancen von Menschen mit Blutkrebs laufend zu verbessern.
Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat das DKMS Life Science Lab richtungweisende Innovation auf den Weg gebracht. Als erstes HLA-Typisierungslabor weltweit setzte es die neue Technologie Next Generation Sequencing (NGS) für Typisierungen im Hochdurchsatz ein. Damit vervielfachte es seine Leistungskraft und ermöglichte der DKMS, täglich noch mehr neue Stammzellspender:innen zu registrieren.
Dokumente
Pressemitteilung 25 Jahre DKMS Life Science Lab
Zum Warenkorb hinzufügenAus Warenkorb entfernenDownload (PDF, 198,4 kB)
Highlights 25 Jahre DKMS Life Science Lab
Zum Warenkorb hinzufügenAus Warenkorb entfernenDownload (PDF, 1,8 MB)
Publikationen
DKMS Jahresbericht 2021
Der DKMS Jahresbericht 2021
Zum Warenkorb hinzufügenAus Warenkorb entfernenDownload (PDF, 5,1 MB)
Statements
„Je besser Spenderin oder Spender hinsichtlich ihrer HLA-Merkmale und verschiedener weiterer Faktoren zu Patientinnen oder Patienten passen, desto größer sind die Aussichten auf den langfristigen Erfolg.“
Dr. Alexander Schmidt