Weltkindertag 2017 › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

29. September 2017, News in Spender & Patienten

Weltkindertag 2017

Themenwoche „Kinder und Blutkrebs“

Rund um den Weltkindertag am 20. September hat die DKMS Beiträge und Informationen zum Thema „Kinder und Blutkrebs“ bereitgestellt – um dadurch das Schicksal von an Blutkrebs erkrankten Kindern in den Fokus zu stellen und Möglichkeiten zur Unterstützung aufzuzeigen.

Themenübersicht:

  • Den Auftakt machen wir mit der bewegenden und Hoffnung schenkenden Geschichte des kleinen Marlon. Der Siebenjährige aus der Nähe von Mainz hat den Blutkrebs besiegt – zusammen mit seiner „Mutperlenkette“, viel Durchhaltevermögen und einem geeigneten Stammzellspender. („Meine Kette gibt mir Kraft“)
  • In einem Gastbeitrag der Journalistin Mara Pfeiffer widmen wir uns der Frage, „Wie schreib ich’s? Themen kindgerecht in die Zeitung bringen“. („Wie schreib ich’s?“)
  • Beleuchtet wird auch der Bereich Wissenschaft und Forschung. Denn jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 1800 bis 2000 Kinder an Krebs, ungefähr ein Drittel ist von einer Leukämie betroffen. Eine aktuelle Studie, in der die Daten von rund 90.000 Kindern aus 53 Ländern ausgewertet wurden, zeigt, dass kleine Leukämiepatienten in Deutschland so hohe Überlebenschancen haben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Darüber spricht Dr. med. Thomas Klingebiel, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Mitglied im Medizinischen Beirat der DKMS Stiftung Leben Spenden im Interview mit dem DKMS-Redaktionsteam. („Überlebenschancen für Kinder mit Blutkrebs“)
  • In einem weiteren Beitrag geht es um das erhöhte Erkrankungsrisiko an Blutkrebs für Kinder mit Down-Syndrom, was auf die Veränderung bestimmter Chromosomen zurückgeführt wird. („Blutkrebs und Down-Syndrom bei Kindern“)
  • Auch prominente Unterstützer machen mit, wie etwa Fußballer Marco Reus, der aktuell auf das Schicksal der sechs Monate alten Mia aus Recklinghausen aufmerksam macht. Das Baby leidet an einer lebensbedrohlichen Störung des Immunsystems, ihre einzige Überlebenschance ist eine Stammzellspende. (Marco Reus: Appell für erkranktes Baby Mia)
  • Außerdem stellen wir ein illustriertes Kinderbuch vor, welches Kindern das Thema Tod näher bringen soll. Die Autorin und registrierte Spenderin Theresa Maria Seitz hatte dieses nach Gesprächen mit ihrer Tochter geschrieben. („Die Sprache der Seelen“)

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0